Kita am Standort St. Markus
Unsere Kita liegt im Falkenhagener Feld, abseits des Straßenlärms und des
Großstadtverkehrs. Unmittelbar daneben befindet sich der Spektepark mit seinen
großen Wiesen, Spielplätzen und dem Spektesee (Kiesteich). Fußläufig befinden sich
außerdem mehrere Schulzentren. Wir sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
(ca. 15 Minuten vom Bahnhof Spandau) zu erreichen.
Kontaktdaten:
Telefon: 030 / 259 365 - 131
Email: st.markus@hedikitas.de
Öffnungszeiten

Montag: 07:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag: 07:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag: 07:00 Uhr - 17:00 Uhr
Senden Sie uns hier gleich eine Nachricht
Für weitere Informationen und Fotos der Kita scrollen Sie sich gerne durch die Seite
Wir stellen uns vor
Unsere Kindertagesstätte hat eine Kapazität von 60 Kindern.
Das Miteinander zwischen Erziehern, Eltern und Kindern ist geprägt durch: Akzeptanz, Offenheit, Verständnis und
Toleranz.
So wird die Kindertagesstätte zu einem Ort, an dem Liebe, Geborgenheit, Vertrauen und Sicherheit erfahrbar werden.
Unser Team besteht ausschließlich aus pädagogischem Fachpersonal. Dazu gehören: Erzieherinnen, Montessori-Erzieherinnen, Heilpädagoginnen und Facherzieherinnen für Integration.
Wir nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil.
Als Eltern sehen wir Sie als Partner, um die Entwicklung Ihres Kindes gemeinsam zu fördern.
Unser pädagogischer Ansatz
Wir nehmen die Kinder in ihrer Einzigartigkeit an, ermutigen sie in ihren Sorgen und Nöten, ihrer Freude und ihrer
Traurigkeit, ihrer Verschlossenheit und ihrer grenzlosen Neugierde. Sie erfahren, dass ihre Fragen und Gefühle ernst
genommen werden. Wir bestärken sie, andersdenkende
und andersgläubige Menschen zu respektieren. Hier
entwickelt das Kind Selbstvertrauen, fühlt sich geliebt
und kann auf andere zugehen und angemessen mit ihnen
umgehen. Ihr Kind bekommt feste Strukturen und
Rituale, geht soziale Interaktionen ein und knüpft
Freundschaften.
In der Mitte unseres Handelns steht jedes Kind mit seiner
Persönlichkeit, seinen Fähigkeiten, Bedürfnissen und Ansprüchen. Entsprechend holen wir die Kinder in ihrer Entwicklung
dort ab, wo sie stehen und führen sie in kleinen Schritten zur Weiterentwicklung und Bildung ihrer Fähigkeiten.
Das zeichnet uns aus
Wir sind eine kleine und familiäre/übersichtliche Kita mit vier konstanten Gruppen. Unsere
Gruppen bestehen in der Regel aus zwölf bis 15 Kindern, in der Krippe sind
es acht bis zehn Kinder. Der Gruppenalltag ist geprägt von kontinuierlichem Personal, einem
strukturierten Tagesablauf und festen Ritualen. Diese Routine bietet den Kindern Vertrauen
und Sicherheit.
Unsere Vorschule
In unserer Kita werden die Kinder im letzten Kitajahr aus den altersgemischten
Gruppen zu einer festen Gruppe zusammengeführt. Somit ist es möglich, dass alle
vorschulrelevanten Themen intensiv und über einen längeren Zeitraum bearbeitet
werden können.
Durch die inhaltliche Vorbereitung die gesamte Kita-Zeit hindurch tragen wir zum
gelingenden Übergang der Kinder in die Grundschule bei und pflegen den Kontakt
zu den Leitern und Lehrern der Schulen in unmittelbarer Nähe. Dadurch, dass wir
mit verschiedenen Schulen kooperieren, fördern wir unmittelbar den Übergang in
die Grundschule. Im zweiten Halbjahr besuchen die Vorschüler diese Schulen, dürfen eine Unterrichtsstunde erleben und
sich den Ganztagsbereich (Hort) anschauen.
Unser Außenbereich und die Umgebung
Den Kindern steht ein großer Garten zur Verfügung. Er lädt zum Erforschen und Entdecken, zum Klettern, Rutschen,
Buddeln, Planschen, Picknicken oder in einer ruhigen Ecke mit seinen Freunden zum Spielen ein.
Daneben gehen wir regelmäßig in den Spektepark. Dort können wir die Schwäne und Enten am Kiesteich besuchen oder
erkunden einen der zahlreichen Spielplätze.
Foto3
Foto6
Durch die Vielzahl an Spaziergängen in unserer grünen Umgebung haben die Kinder die
Möglichkeit, die Natur aufmerksam kennenzulernen, Tiere zu beobachten und sich mit
den Materialien aus der Natur, wie zum Beispiel Kastanien, Eicheln und Ästen vertraut
zu machen.
Auf Spielplätzen können die Kinder ihre körperlichen Fähigkeiten erkennen,
weiterentwickeln und lernen spielerisch ihre
Grenzen kennen.
Der Besuch ins Kino oder zum Theater bringt viel Freude und Abwechslung im KitaAlltag. Ganz nebenbei lernen die Kinder das Nutzen der öffentlichen Verkehrsmittel und
die Verkehrsregeln kennen.
Das Highlight eines jeden Kita-Jahres ist die Übernachtung der zukünftigen
Vorschulkinder und die Kitareise der zukünftigen Schulkinder.
Ernährung
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung halten wir für besonders wichtig. Daher werden
alle Speisen von unserer Köchin frisch zubereitet. Das bedeutet:
• Die Mittagsmahlzeit wird in der Kindertagesstätte zubereitet.
• Die Zubereitung der Mahlzeiten erfolgt salz- und zuckerarm.
• Wir wählen vitamin- und abwechslungsreiche Kost und kochen kalorienbewusst.
Unser religiöser Ansatz
Wir sind eine katholische Kindertageseinrichtung und arbeiten nach den gleichen Rahmenbedingungen wie kommunale
Kindertageseinrichtungen. In unserer Einrichtung können sich verschiedene Konfessionen und Nichtgetaufte auf der
Grundlage von Toleranz, Achtung und Verständnis treffen und miteinander leben.
Dabei ist die religiöse Erziehung kein gesonderter Teil unserer Arbeit, sondern das Fundament unseres täglichen
Miteinanders.
Der christliche Glaube mit seinen Festen prägt den Tagesablauf der Einrichtung. Er wird dadurch vermittelt sowie
gemeinsam gelebt und so spürbar für alle gemacht.
Foto7
Foto5
Religionspädagogik verstehen wir als wertorientierte, christliche Erziehung. Sie vermittelt eine Grundhaltung, die es dem
Kind ermöglicht, vertrauensvoll in die Zukunft zu blicken.
Erfahrbar wird Religion für die Kinder im gemeinschaftlichen Erleben und Tun, durch:
• Regelmäßig gehen wir in unsere Kirche, wo unser Pfarrer uns den christlichen Glauben näher bringt
• Kleine Aufführungen der Kinder zu den verschiedenen Festen, z.B. Heilige Drei Könige, St. Martin, Nikolaus
• Wir beten vor den Mahlzeiten
• Geschichten und Bilderbücher mit biblischem Inhalt
• religiöse Lieder
• Orientierung an religiösen Festen (Advent, Weihnachten, Heilige Drei Könige, Aschermittwoch, Fastenzeit, Ostern,
Erntedank, St. Martin, Nikolaus)
• Segnung der Vorschulkinder
Innenbereich
Gruppenräume
Sportraum
Außenbereich